Jeder Vereinsname erzählt eine Geschichte. Oft ist er ein Hinweis auf die Herkunft, die Werte oder die Geschichte des Vereins. So auch bei Al-Dersimspor e.V.. Doch was bedeutet Dersim eigentlich, und warum haben wir diesen Namen gewählt? In diesem Blogbeitrag möchte ich auf die bewegte Geschichte von Dersim eingehen und zeigen, warum dieser Name für uns mehr ist als nur ein geografischer Bezug – er ist ein Symbol für Identität, Widerstand und kulturellen Reichtum.
Dersim: Eine Region mit Geschichte und Seele
Dersim ist der historische Name einer Region in Ostanatolien, die heute größtenteils zur türkischen Provinz Tunceli gehört, aber früher bis nach Erzincan, Erzurum (Tekman, Hinis), Mus (Varto) und Bingöl reichte. Doch für viele Menschen ist Dersim mehr als nur ein geografischer Ort – es ist ein Symbol für den Widerstand gegen Unterdrückung und für die Bewahrung kultureller Identität. Die Bevölkerung von Dersim besteht vor allem aus Kurden und Zaza, die dem Alevitentum angehören.
Über Jahrhunderte hinweg war die Region bekannt für ihre Unabhängigkeit und ihre tief verwurzelten Traditionen. Die Berge Dersims waren Rückzugsort und Schutzschild für Menschen, die sich nicht dem Druck von außen beugen wollten. Diese Tradition des Widerstands und der Freiheit prägt bis heute die Identität vieler Menschen, die ihre Wurzeln in Dersim haben – auch hier in Berlin.
Die Alevitische Kultur: Glaube, Toleranz und Zusammenhalt
Ein zentraler Bestandteil der Kultur von Dersim ist das Alevitentum. Diese Glaubensrichtung steht für Toleranz, Gleichberechtigung und die Überzeugung, dass alle Menschen gleichwertig sind – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Religion. Aleviten legen großen Wert auf Bildung, Musik und eine spirituelle Verbindung zur Natur. Rituale wie die Cem-Zeremonien und die Musik mit der Saz, einer traditionellen Langhalslaute, sind Ausdruck dieses Glaubens.
In einer Welt, die oft von Ausgrenzung und Spaltung geprägt ist, ist die Botschaft des Alevitentums aktueller denn je. Sie erinnert uns daran, dass Vielfalt und Zusammenhalt keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig stärken. Genau diese Werte wollen wir als Verein vermitteln – auf und neben dem Platz.
Die Ursprünge: BSV AL-Spor und FC Dersimspor
BSV AL-Spor Berlin 1993 e.V.: Gegründet im Jahr 1993 von dem Kulturzentrum Anatolischer Aleviten, engagierte sich dieser Verein seit seiner Gründung für die sportliche, soziale und kulturelle Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Innerhalb von zehn Jahren schaffte es der BSV AL-Spor, von der Freizeitliga bis zur Bezirksliga aufzusteigen und feierte in diesem Zeitraum mehrere Meisterschaften. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Jugendarbeit, die mit sieben Mannschaften gestartet wurde.
FC Dersimspor e.V.: Ebenfalls 1993 gegründet und ursprünglich in Berlin-Neukölln ansässig, erreichte der FC Dersimspor bis zur Kreisliga A und konnte in diesem Zeitraum mehrere Meisterschaften feiern. Auch dieser Verein legte großen Wert auf die Förderung junger Talente und engagierte sich in der Jugendarbeit.
Die Fusion: Entstehung von Al-Dersimspor
Am 9. Mai 2003 beschlossen die beiden Vereine, ihre Kräfte zu bündeln und fusionierten zum BSV Al-Dersimspor e.V.. Diese Entscheidung basierte auf dem gemeinsamen Ziel, die sportliche, soziale und kulturelle Integration von Menschen mit Migrationshintergrund noch effektiver zu fördern. Durch die Fusion konnten die Ressourcen beider Vereine zusammengelegt und die Jugendarbeit weiter ausgebaut werden.
Zwischen Tradition und Moderne: Unser Weg als Verein
Die Geschichte von Dersim ist geprägt von Widerstand gegen Unterdrückung und dem Wunsch nach Selbstbestimmung. Diese Haltung prägt auch unseren Vereinsgeist. Wir wollen jungen Menschen einen Raum bieten, in dem sie sich frei entfalten können – ohne Angst vor Ausgrenzung.
Dabei ist uns wichtig, dass Tradition und Moderne kein Widerspruch sind. Wir feiern unsere alevitischen Feste und vermitteln zugleich Werte wie Respekt, Teamgeist und Fairplay. Unser Ziel ist es, dass jedes Vereinsmitglied – egal ob Spieler:in, Trainer:in oder Elternteil – ein Gefühl von Heimat und Zugehörigkeit empfindet.
Fazit: Dersim als Inspiration für die Zukunft
Unser Vereinsname ist ein Versprechen: Wir stehen für Toleranz, Vielfalt und die Bereitschaft, gemeinsam für unsere Werte einzustehen. Die Geschichte von Dersim erinnert uns daran, dass der Weg manchmal steinig ist, aber es sich lohnt, ihn zu gehen.
Indem wir diese Geschichte am Leben erhalten, tragen wir ein Stück Dersim hierher nach Berlin Kreuzberg– auf die Fußballplätze, in unsere Gemeinschaft und in die Herzen der Menschen. Denn am Ende ist Dersim mehr als nur ein Name. Es ist ein Symbol für die Kraft der Gemeinschaft und den Glauben an eine gerechtere Welt. 🏞️⚽️
Comments